Auch für Selbstbau Projekte: einfach gebaut, schnell verändert, nachhaltiger Umgang mit den Baustoffen. Heute ein Projektraum - später eine überdachte Freifläche dazu? Oder eine Sommerküche? Ein zusätzliches Gewächshaus? Die Möglichkeit, im Projektverlauf neu entstandene Bedürfnisse in den Raum aufzunehmen - ihn zu transformieren, umzubauen ohne Baustoffe zu verbrauchen. Das sind für DIY Projekte die wesentlichen Herausforderungen.


Flexibilität auf einem klaren Grundriss – Platz für Workshops, Präsentationen und andere Möglichkeiten der Zusammenkunft. Viel Licht, dass durch die transparenten Wellplatten in Wand und Decke hereingelassen wird. Viel Stauraum, der unter den Sitzbänken angeordnet ist und in dem auch großformatige Präsentationsunterlagen und Technik gut gesichert verschwinden können. Eine Innenverkleidung, die mächtig Schall schluckt und für ein gutes Raumgefühl sorgt. Große Öffnungen verbinden das „Draußen“ mit dem „Drinnen“ und eine überdachte Terrasse, unter die auch mal ein Tisch gestellt werden kann - bei dem grossen Sommerregen im Gemeinschaftsgarten.
Mit der Wellplatte wurde ein nachhaltiges Element für die Außenhaut gewählt, dass sehr einfach wetterfest verbaut werden kann und anders als bei bituminösen Abdichtungen immer wieder neu platziert werden kann. Durch die einfache Grundkonstruktion der Segmentrahmen in Holzbauweise und durch die Verwendung von geschlossenen und transparenten Wellplatten als Gebäudehülle lassen sich die unterschiedlichsten Raumkobinationen sicher und unkompliziert erzeugen und später ergänzen. Alle Materialien sind nach dem Abbau wieder in Ihre einzelnen Bestandteile trennbar und neu einsetzbar – ein wesentliches Kriterium im Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen. Für urban gardening Projekte natürlich auch.